Die Bremsschuhe vom Typ 4707 haben eine Bogenlänge von etwa 14,3 Zoll bzw. 363 Millimetern und sind mit einer Stahlbodenplatte ausgestattet, die ungefähr 0,39 Zoll (ca. 10 mm) dick ist. Diese Maße wurden speziell entwickelt, um bei Einsatz in Trommelbremsystemen der Klassen 6 bis 7 die Kontaktoberfläche zu maximieren. Das Reibungsmaterial besteht aus einer Mischung halbmetallischer Bestandteile, darunter etwa 60 Prozent Stahlfasern und rund 30 Prozent Keramikpartikel, die durch ein spezielles Harz, angereichert mit Graphit, zusammengehalten werden. Die Besonderheit dieser Kombination ist, dass sie über verschiedene Temperaturbereiche hinweg einen stabilen Reibwert zwischen 0,38 und 0,42 beibehält. Das bedeutet, dass die Bremsen gleichmäßig ansprechen, ohne zu rutschen, und zudem Hitze wesentlich besser bewältigen als herkömmliche Alternativen.
Die eigentümliche Reibungsformel der Bremsschuhe 4707 adressiert drei entscheidende Herausforderungen im anspruchsvollen Dienst:
Diese Eigenschaften resultieren aus fortschrittlichen Materialtechnologien, die Langlebigkeit, thermische Stabilität und gleichmäßige Reibung unter Dauerbelastung optimal miteinander kombinieren.
Bremsbacken 4707 verwenden einen Krümmungsradius von 114°, der auf Standard-Bremstrommeln von 16,5" x 7" abgestimmt ist, und gewährleisten einen vollständigen Umfangskontakt innerhalb einer Toleranz von 0,020" (0,5 mm). Ein federbelastetes Drehpunkt-Design kompensiert Durchmesserschwankungen von 0,15–0,35" (3,8–8,9 mm) – üblich in älteren Systemen – und gewährleistet so einen optimalen Abstand ohne manuelle Einstellung und reduziert Wartungszeiten.
Eine kürzlich durchgeführte thermische Analyse mithilfe der Strömungssimulation zeigt, dass das Modell 4707 mit seinen nickelfestigten Kanten während zehn aufeinanderfolgender Bremsvorgänge von 60 auf 0 Meilen pro Stunde die Hotspots um etwa 18 Prozent reduziert, verglichen mit Standardkonstruktionen. Tests in kontrollierten Laboren zeigten bereits 0,002 Zoll (ca. 0,05 Millimeter) Belagverdichtung, selbst nach 15.000 Durchläufen unter schweren Achslasten von 12.000 Pfund. Das bedeutet, dass diese Bremsen ihre Bremswirkung genau dort behalten, wo sie bei harten Einsätzen in der Abfallentsorgung und auf Baustellen am meisten benötigt wird, bei denen Komponenten Tag für Tag an ihre Grenzen gebracht werden.
Konzipiert für Klasse-6-7-Lkw, die im Gewichtsbereich von 26.000–33.000 lb GVWR eingesetzt werden, bieten die Bremsbacken 4707 eine verbesserte Leistung in stoppintensiven Stadt- und Regionalverkehrsroutinen. Ihr verstärkter Stahlkern und die Reibbeläge mit hoher Dichte ermöglichen eine um 18–22 % gesteigerte Wärmeableitung im Vergleich zu Standardlösungen, wodurch Verschleiß durch schwere Lasten reduziert wird (NAST 2023). Die präzise gewölbte Form gewährleistet eine vollständige Trommelkontaktfläche, wodurch die Bremswirkung maximiert und Vibrationen minimiert werden – unverzichtbar beim Transport empfindlicher Güter oder im Geländeeinsatz.
Eine 12-monatige Analyse von 80 Lkw der Klasse 6 zeigte, dass die Bremsbacken 4707 die Serviceintervalle um 40 % verlängerten im Vergleich zu Originalersatzteilen. Bei Flotten mit durchschnittlich 150–200 Stopps pro Tag ergaben sich folgende Ergebnisse:
Metrische | Bremsbacken 4707 | Standardbremsen | Verbesserung |
---|---|---|---|
Durchschnittlicher Belagverschleiß/Meile | 0,0035 mm | 0,0058 mm | 39,7% |
Thermische Rissbildungen | 2,1 % | 8,7% | 75,9% |
Dieser Vorteil wird durch eine Reibungsformulierung ermöglicht, die einen Reibungskoeffizienten von über 0,38 bei 650 °F aufrechterhält – 25 % höhere thermische Stabilität als Branchenstandards.
Rückentwickelt, um OEM-Trommelspezifikationen mit einer Toleranz von ±0,15 mm zu entsprechen, integrieren sich die Bremsbeläge 4707 nahtlos in ABS- und Traktionskontrollsysteme. Flottenmanager berichten von 22 % schnelleren Serviceumschlagzeiten aufgrund vorbelasteter Ankerstifte, austauschbaren Links/Rechts-Designs, die den Teilebestand reduzieren, und farbkodierten Verschleißanzeigern, die in präventive Wartungspläne eingebunden sind. Diese Merkmale unterstützen die Einhaltung von FMVSS 121 und verlängern die Belagwechselintervalle auf 65.000–75.000 Meilen bei typischen Stadtverkehrseinsätzen, wie durch SAE J1807-2022 Prüfstandstests bestätigt.
Fahrzeugflottendaten aus 2023 zeigen, dass Bremsbacken 4707 eine um 23 % längere Lebensdauer als Standardmodelle erreichen. Präzise gefertigte Beläge verteilen die Reibung gleichmäßig über die Trommelfläche, minimieren lokale Hotspots und verhindern beschleunigten Verschleiß, wie er bei häufigen Bremsvorgängen üblich ist, beispielsweise auf Lieferstrecken der Klassen 6–7.
Tests des Commercial Vehicle Engineering Consortium ergaben, dass die Bremsbacken 4707 nach 15.000 Hochleistungsbremsvorgängen 94 % des ursprünglichen Bremsmoments behalten. Das kupferfreie Reibmaterial widersteht einer Zersetzung bei kontinuierlichen Temperaturen bis zu 600 °F (316 °C), was sie ideal für Müllfahrzeuge und Baumaschinen macht, die unter andauernden Stop-and-Go-Bedingungen arbeiten.
Das belüftete Kernkonzept leitet Wärme 18 % schneller ab als konkurrierende Modelle mit massivem Rücken (2024 Heavy-Duty Braking Report) und behebt so die thermischen Grenzen von Trommelbremsen. Dieses Gleichgewicht sorgt für ein gleichmäßiges Bremsgefühl beim Abstieg von Bergen und verhindert das Verdampfen der Bremsflüssigkeit – entscheidende Faktoren, um die Anzahl ungeplanter Wartungen bei Überlandtransporteuren zu reduzieren.
Schlüsselleistungsindikatoren
Eigenschaften | Bremsbacken 4707 | Branchendurchschnitt |
---|---|---|
Verschleißfestigkeit | 85.000 Meilen | 65.000 Meilen |
Maximale Temperaturgrenze | 650 °F | 550 °F |
Drehmoment-Haltbarkeit | 92 % am Lebensende | 78 % am Lebensende |
Dieses Leistungsprofil erklärt, warum große Flottenbetreiber Bauteile der Serie 4707 für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 26.000 GVWR und harten Einsatzzyklen vorschreiben.
Die Bremsbacken des Modells 4707 entsprechen sowohl den FMVSS 121- als auch den SAE J866-Normen, was die Verteilung der Bremskraft, die Widerstandsfähigkeit gegen das Versagen der Bremswirkung (Fading) sowie die Aufrechterhaltung der Bremswegkapazitäten betrifft. Diese Komponenten durchlaufen mehr als tausend thermische Zyklen, bei denen die Temperaturen gemäß den Prüfprotokollen von SAE International aus dem Jahr 2025 über 600 Grad Fahrenheit steigen. Eine solch rigorose Prüfung simuliert die Bedingungen während längerer Bergabfahrten, bei denen die Bremsen stark erhitzt werden. Wenn diese Bremsbacken zertifiziert sind und ihre Leistung ordnungsgemäß erbringen, ermöglichen sie es Lkw der Klassen 6 bis 7, selbst bei vollständiger Beladung gemäß der zulässigen Gesamtmasse innerhalb von etwa 250 Fuß (76 Meter) zum Stehen zu kommen. Damit werden die Effizienzziele des NHTSA für Nutzfahrzeuge erreicht, wodurch sie eine verlässliche Wahl für Flottenbetreiber darstellen, die Sicherheit und gesetzliche Vorschriften einhalten möchten.
Die statistische Prozesskontrolle (SPC) sorgt dafür, dass die Bond-Scherfestigkeit stets deutlich über dem kritischen Wert von 1.200 PSI liegt, was laut Studien des Industrial Brake Council aus dem Jahr 2025 erforderlich ist, um lästige Delaminationsprobleme in Trommelbremssystemen zu vermeiden. Das automatische Sehprüfsystem kann tatsächlich winzige Lufttaschen erkennen, die kleiner sind als 0,3 % Dichte, und leitet diese fehlerhaften Teile automatisch zur Aussortierung weiter. Unabhängige Prüfer überprüfen regelmäßig alle Aspekte gemäß den ISO 9001:2015-Standards, und diese strenge Kontrolle trägt dazu bei, dass die Ausfallrate im Feld äußerst gering bleibt – unter 0,05 %, selbst nachdem die Fahrzeuge etwa 500.000 Meilen Fahrtstrecke hinter sich haben.
Die Bremsbacken 4707 haben eine Bogenlänge von etwa 14,3 Zoll beziehungsweise 363 Millimetern bei einer Stahllasche von ungefähr 0,39 Zoll Dicke.
Die Reibungsformel beinhaltet eingebaute Kühlkanäle, die die Wärmeableitung um 22 % verbessern und ein stabiles Reibungsniveau aufrechterhalten.
Ja, das federbelastete Drehpunkt-Design berücksichtigt Abweichungen beim Trommeldurchmesser, wie sie bei älteren Systemen üblich sind, und gewährleistet einen optimalen Abstand.