Konstruktion und Materialangaben für Bremsbacken 4707
Kernmaße und Materialzusammensetzung der Bremsbacken 4707
Bremsbacken vom Modell 4707 sind speziell für mittelschwere Lkw mit Trommelbremsen konzipiert. Sie verfügen über Abmessungen, die im Laufe der Zeit sorgfältig ermittelt wurden, und bestehen zudem aus sehr robusten Materialien. Die eigentliche Reibfläche hat einen Außendurchmesser von etwa 200 Millimetern und einen Innendurchmesser von ungefähr 150 mm. Das Material selbst ist 3,5 mm dick, was offenbar genau richtig ist, um die Wärmeentwicklung zu handhaben, ohne zu stark zu erhitzen und gleichzeitig ausreichend Stabilität zu bieten, um unter Druck standzuhalten. Diese Teile verfügen außerdem über das, was man als hochwertiges Stahllegierungs-Gerüst bezeichnet, das laut einigen auf ScienceDirect im Jahr 2024 veröffentlichten Forschungen Kräfte von bis zu 207 MPa standhalten kann. Und schließlich sind da noch die speziellen Kupfer-verstärkten Nieten, die alles sicher zusammenhalten, sobald sie am Bremsaggregat befestigt sind.
Spezifikation | Wert | Auswirkungen auf die Leistung |
---|---|---|
Reibfläche | 3848,45 mm² | Verbesserte Verteilung der Bremskraft |
Max. Betriebstemperatur | 650°C | Konstante Leistung bei hoher Belastung |
Gewicht | 2,4 kg/Paar | Verringerte ungedämpfte Masse für Kraftstoffeffizienz |
Hochleistungs-Reibungsmaterialien für Langlebigkeit bei schwerem Einsatz
Die Belagsoberfläche verwendet eine halbmetallische Reibungsverbindung mit einer 0,5 Reibungskoeffizienten (ScienceDirect 2024) und gewährleistet ein gleichmäßiges Bremsmoment über 100.000+ Kilometer Fahrleistung. Eingebettete keramische Mikropartikel reduzieren den Verschleiß um 18% gegenüber herkömmlichen Mischungen, wie in Simulationen zur thermischen Ermüdung gezeigt (MDPI 2023). Diese Zusammensetzung widersteht Rissausbreitung unter 1 MPa spitzendrücken während Notbremsungen.
Thermische Beständigkeit und Leistung unter anhaltenden Bremsbelastungen
Ausgestattet mit Kohlefaser-Wärmeschutzschichten weisen die Bremsbeläge 4707 15 % weniger thermische Verformung als frühere Modelle während Abfahrts-Tests auf. Nach der Zyklenprüfung zeigen die Beläge eine ±0,2 mm verzug nach 500 aufeinanderfolgenden thermischen Zyklen zwischen 350 °C und 600 °C (MDPI 2023). Diese Eigenschaften verhindern Verglasung und Bremsenfading bei stopp-and-go-Stadtlieferungen, bei denen die Temperaturen an den Grenzflächen häufig überschritten werden 550°C .
Optimaler Einsatz in Bremssystemen von mittelschweren Lkw (Klasse 6–7)
Warum Bremsbacken 4707 speziell für Lkw-Konfigurationen der Klasse 6–7 konzipiert sind
Die Bremsbacken des Modells 4707 sind genau richtig konzipiert für mittelschwere Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von etwa 26.000 bis 33.000 Pfund, wodurch sie genau die richtige Bremskraft für alle innerstädtischen Lieferungen und lokalen Fahrten bieten. Diese Bremsen verfügen über einen Radiusbogen von 14,5 Zoll, der auf die meisten gängigen Trommelgrößen der Klassen 6 bis 7 passt, die heute auf den Straßen unterwegs sind. Besonders hervorzuheben ist die Backplatte aus Borstahl, die selbst unter starker Belastung durch Achsen mit einer Belastbarkeit von 18.000 psi hervorragend standhält. Einige aktuelle Tests aus dem Jahr 2023 zeigten zudem etwas Interessantes. Flotten, die ihre Lkw regelmäßig nahe der maximalen Zuladung betrieben, berichteten von etwa 37 Prozent weniger vorzeitigen Verschleißproblemen, nachdem sie auf diese 4707er-Serie umgestiegen waren, die speziell für den häufigen Stop-and-Go-Verkehr konzipiert ist, wie er in städtischen Gebieten sehr verbreitet ist.
Praxistauglichkeit: Fallstudie zu regionalen Lieferflotten
Eine gekühlte Transportflotte im Mittleren Westen (22 Lkw, durchschnittlich 120 Stopps/Tag) verzeichnete nach der Einführung der Bremsklötze 4707 deutliche Verbesserungen:
- Lebensdauer : Erhöht von 48.000 auf 72.000 Meilen zwischen den Austauschvorgängen
- Downtime : 23%ige Reduktion der wartungsbedingten Arbeitsstunden an den Bremsen
- Betriebskosten : 0,14 $/Meile Einsparungen bei der Wartung des Bremssystems
Das ineinandergreifende Fase-Design reduzierte den Kantenverschleiß, der durch wiederholten Trommelkontakt während des Abbremsens von 35 Meilen pro Stunde entsteht – ein typisches Szenario bei Lieferungen auf der letzten Meile.
Vergleich mit alternativen Belägen unter ähnlichen Betriebsbedingungen
In einem 8-monatigen Transporttest gegen konventionelle gesinterte Metallbeläge schnitten die Bremsklötze 4707 in allen wichtigen Kennzahlen besser ab:
Leistungsmaßstab | Bremsbacken 4707 | Standard-Gesinterte Beläge |
---|---|---|
Farbechtheit | ±12% Effizienzverlust bei 500°F | 29% Effizienzverlust |
Biss bei Nässe | 0,43 Reibungskoeffizient | 0,31 Reibungskoeffizient |
Belagrissebeginn | 82.000 Zyklen | 57.000 Zyklen |
Das eigene keramikverstärkte Material gewährleistete eine gleichmäßige Drehmomentübertragung (±8 %) über extreme Temperaturbereiche hinweg – unerlässlich für Kühltransporter, die täglich 80–100 Dockmanöver durchführen.
Ingenieurprinzipien hinter der Wirksamkeit der Bremsbacken 4707
Hebelmechanik und Kraftverteilung im Bremsbacken-Design 4707
Die Bremsbacken 4707 nutzen ein zusammengesetztes Hebelverstärkungssystem, das die hydraulische Kraft um das 4,2-fache verstärkt und so einen gleichmäßigen Druck über die Trommel gewährleistet. Die Drehpunkte sind mit dem Schwerpunkt des Bremsbackens ausgerichtet, wodurch in Simulationen mit starken Bremsungen 23 % gleichmäßigere Verschleißmuster entstehen als bei konventionellen Designs.
Kontaktoptimierung durch Lichtbogenkonformität zur Maximierung der Trommelkontaktoptimierung
Präzisionsgeschliffen mit einer Krümmungstoleranz von ±0,15 mm erreichen diese Bremsbeläge einen Oberflächenkontakt von 98 % innerhalb des Betriebstemperaturbereichs (50–350 °C). Die patentierte Lichtbogengeometrie gleicht die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen zwischen Gusseisentrommeln und Stahllaschen aus und gewährleistet so optimale Reibungswerte während längerer Bergabfahrten.
Vibrationsdämpfende Eigenschaften zur Reduzierung von Bremsenfading
Eine dreilagige Dämpfungsmatrix – bestehend aus Stahlbasis, viskoelastischem Polymer und Reibmaterial – absorbiert 67 % der hochfrequenten Vibrationen (800–1200 Hz), die mit Bremsenfading einhergehen. Felderhebungen der Studie Heavy-Duty Braking Materials Analysis 2024 zeigen, dass diese Technologie Bremsenfading-Vorfälle in bergigem Gelände um 41 % im Vergleich zu Standardkonfigurationen reduziert.
Marktadoption und Leistungstrends der Bremsbeläge 4707
Ansteigende Erstausrüster-Spezifikationen verlangen Bremsbeläge 4707
Die meisten namhaften Lkw-Hersteller fangen an, Bremsbacken Modell 4707 als Standardausrüstung in ihren neuen Fahrzeugen der Klassen 6 bis 7 zu verbauen, da sie die FMVSS-121-Bremmvorschriften erfüllen müssen. Laut einer Marktanalyse des Future Market Insights aus dem Jahr 2024 haben etwa 6 von 10 nordamerikanischen Erstausrüster in jüngster Zeit auf diese speziellen Bremsbeläge gewechselt. Die Hauptgründe dafür sind strengere Anforderungen an die Bremswirkung bei Lastkraftwagen sowie das Ziel der Unternehmen, Reparaturkosten innerhalb der Garantieprogramme zu reduzieren. Was wir hier beobachten, ist im Grunde das, was die gesamte Industrie heute möchte: Bremsmaterialien, die sowohl unter nassen als auch trockenen Bedingungen gut funktionieren, typischerweise Reibwerte zwischen 0,38 und 0,42 liefern und dabei keine unansehnlichen Spuren auf den Bremstrommeln hinterlassen.
Fielddaten zur verlängerten Lebensdauer im Vergleich zu älteren Modellen
Wartungsunterlagen zeigen, dass Bremsbeläge 4707 bei regionalem Transport pro Zyklus 122.000–145.000 Meilen halten – eine Verbesserung um 28 % gegenüber der vorherigen Generation asbestfreier Beläge. Diese Langlebigkeit resultiert aus einer mehrschichtigen Verbundstruktur: eine gesinterte Metallbasis (HRB 78–82) ist mit keramikverstärktem Reibungsmaterial verbunden, wodurch Rissbildung durch Hitze um 41 % reduziert wird, basierend auf Drittanbieter-Dauerfestigkeitstests (SAE J661-Protokolle).
Trend hin zu standardisierter Trommelbremskompatibilität in modernen Flotten
Etwa 89 Prozent der neu hergestellten Trommelbremsanlagen sind bereits werkseitig mit Bremsbacken des Modells 4707 ausgestattet und direkt einsatzbereit, was bedeutet, dass Flottenbetreiber etwa 35 Prozent schnellere Servicezeiten erfahren. Die standardisierten Nockenwellen-Übersetzungsverhältnisse reichen von 12 bis 14, während die Laufflächenanpassung zwischen 115 und 117 Grad liegt. Diese Spezifikationen ermöglichen die Montage dieser Komponenten an verschiedenen Lkw-Marken, ohne dass die Aktoren neu kalibriert werden müssen. Noch besser ist, dass mittlerweile die meisten Werkstätten nur noch Beläge der 4707-Serie für Trommelbremsarbeiten vorrätig halten. Etwa 72 Prozent der Reparaturwerkstätten führen heutzutage keine anderen mehr, wenn es um die Reparatur von Trommelbremsen geht.
FAQ-Bereich
Welche Kernmaße haben die Bremsbacken 4707?
Die Bremsbacken 4707 weisen einen Außendurchmesser der Reibfläche von etwa 200 mm und einen Innendurchmesser von etwa 150 mm auf, bei einer Materialstärke von 3,5 mm.
Welches Reibmaterial wird bei den Bremsbacken 4707 verwendet?
Bremsbacken 4707 verwenden eine halbmetallische Reibverbindung mit einem Reibungskoeffizienten von 0,5, einschließlich eingebetteter keramischer Mikropartikel zur Reduzierung des Verschleißes.
Sind Bremsbacken 4707 für LKWs vor 2010 geeignet?
Kompatibilitätsprobleme können bei LKWs vor 2010 aufgrund von Unterschieden in Hardware und Steuermechanismen auftreten. Dazu sind eine aktualisierte Montagehardware und eine Neukalibrierung erforderlich, um die Bremsbacken 4707 zu integrieren.