Hochleistungs-Bremsbeläge für verbesserte Fahrzeugsicherheit | B2B Auto

Erhalten Sie ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzen.
Email
Mobiltelefon/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Bremsbelag: Der Reibungserzeugende Teil bei der Bremsung

Bremsbelag: Der Reibungserzeugende Teil bei der Bremsung

Der Bremsbelag ist ein Bauteil, das mit dem Bremsgebiss zusammenarbeitet. Er erzeugt direkt Reibung, indem er sich selbst während der Bremsung abnutzt, wobei die kinetische Energie des Fahrzeugs in Wärme in Scheibenbremsensystemen umgewandelt wird.
Ein Angebot anfordern

Vorteile des Produkts

Hohe Reibungsleistung

Der Bremsbelag bietet eine hohe Reibungsleistung, was eine schnelle und effektive Bremsung ermöglicht, die Bremsentfernung verringert und die Fahrersicherheit erhöht.

Betrieb mit geringer Geräuschbelastung

Entwickelt, um mit geringem Lärm zu arbeiten, bietet es eine ruhige Fahrerfahrung ohne Einschränkung der Bremswirksamkeit.

Verwandte Produkte

In diesem Zustand sind die Bremsbeläge ab etwa 2-3 mm bereit für einen Austausch, was eine kritische Verschleißgrenze darstellt. Ein vermehrter Spielraum in der Bremse, quietschende oder knirschende Geräusche sowie Vibrationen am Bremsschalter sind allesamt Zeichen dafür, dass ein Austausch fällig ist. Frühes Verschleißen kann bei regelmäßigen Untersuchungen während der Wartung und häufigen Inspektionen festgestellt werden. Ignorieren Sie verschlissene Bremsbeläge, kann dies zu Schäden an den Brems Scheiben oder Trommeln und einer Gefährdung der Sicherheit führen. Um die optimale Leistung der Bremsen aufrechtzuerhalten, muss der Austausch rechtzeitig erfolgen.

Häufiges Problem

Was ist die Funktion von Bremsscheiben?

Bremsscheiben arbeiten in Scheibenbremssystemen zusammen mit den Bremsbelägen. Sie erzeugen Reibung, wenn sie gegen die rotierende Scheibe gepresst werden, wobei die kinetische Energie des Fahrzeugs in Wärme umgewandelt wird, um es zu verlangsamen oder anzuhalten.
Anzeichen hierfür sind ein pfeifender Laut beim Bremsen, längere Bremswege und Vibrationen im Bremspedal. Eine regelmäßige Überprüfung der Belagsdicke kann ebenfalls anzeigen, wann ein Austausch nötig ist.
Häufig verwendete Materialien sind organisch, halbmetallisch und keramisch. Organische Beläge sind leise, aber schneller abgenutzt; halbmetallische bieten bessere Wärmebeständigkeit; keramische sind haltbar und produzieren weniger Staub.

Verwandter Artikel

Die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Brems Scheiben in der Fahrzeugsicherheit

16

Apr

Die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Brems Scheiben in der Fahrzeugsicherheit

Mehr anzeigen
Wie man die richtige Bremsschale für sein Fahrzeug auswählt

16

Apr

Wie man die richtige Bremsschale für sein Fahrzeug auswählt

Mehr anzeigen
Was man bei der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Kraftstoffpumpe für Lkw beachten sollte

16

Apr

Was man bei der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Kraftstoffpumpe für Lkw beachten sollte

Mehr anzeigen
Wie man das Leben seines Automobil-Klimaanlagenschlauchs verlängert

16

Apr

Wie man das Leben seines Automobil-Klimaanlagenschlauchs verlängert

Mehr anzeigen

Kundenbewertungen

Julian

Die Bremsbeläge sind außerordentlich effektiv. Sie bieten eine hohe Reibungsleistung und verringern meinen Bremsweg erheblich. Diegeräuschfreie Betriebsweise ist ein zusätzlicher Vorteil, der meine Fahrten leiser und bequemer macht.

Savannah

Ich bin sehr zufrieden mit den Bremsbelägen. Sie sind robust und haben ihre Leistung über die Zeit hinweg beibehalten. Ich fühle mich viel sicherer auf der Straße, da ich weiß, dass ich auf sie vertrauen kann, wenn es um schnelle Halts bedarf.

Erhalten Sie ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzen.
Email
Mobiltelefon/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Genaue Passform

Genaue Passform

Entworfen, um präzise auf verschiedene Brems Scheibenmodelle zuzuschneiden, gewährleistet es eine optimale Kontaktaufnahme und Bremsleistung und verbessert die Gesamteffizienz des Bremsystems.